Ladeanimation

Schmerzfreiheit und Mobilisation durch die Manuelle Therapie bei PhysiOLine Oldenburg.

Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Behandlungsform der Physiotherapie, die gezielt auf die Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates abzielt. Diese therapeutische Methode hat sich als äußerst effektiv bei der Linderung von Schmerzen und der Verbesserung der Beweglichkeit erwiesen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die manuelle Therapie, ihre Anwendungsmöglichkeiten und ihre Vorteile.

Die manuelle Therapie ist eine Behandlungstechnik, bei der speziell ausgebildete Therapeuten ihre Hände einsetzen, um Gelenke zu mobilisieren, Muskelverspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese Methode basiert auf einer gründlichen Untersuchung und Diagnose, um die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren. Ziel ist es, die natürliche Beweglichkeit und Funktion der Gelenke und Muskeln wiederherzustellen.

  • Akute und chronische Schmerzen:
    • Rückenschmerzen: Bei akuten oder chronischen Schmerzen im unteren Rücken, die durch Verspannungen, Fehlhaltungen oder Bandscheibenprobleme verursacht werden.
    • Nackenschmerzen: Bei Nackenverspannungen oder Schmerzen, die oft mit Kopfschmerzen oder Schwindel einhergehen.
  • Bewegungseinschränkungen:
    • Gelenkblockaden: Wenn Gelenke blockiert sind, was zu eingeschränkter Beweglichkeit führt, etwa in der Wirbelsäule, den Schultern, oder den Knien.
    • Arthrose: Bei Arthrose bedingten Beschwerden, um die Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern.
  • Nach Verletzungen:
    • Sportverletzungen: Nach Verstauchungen, Zerrungen oder anderen Verletzungen, um die Heilung zu fördern und die normale Funktion wiederherzustellen.
    • Postoperative Rehabilitation: Nach Operationen, insbesondere an Gelenken oder der Wirbelsäule, um die Genesung zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden.
  • Neurologische Erkrankungen:
    • Nervenkompression: Bei Beschwerden, die durch eingeklemmte Nerven verursacht werden, wie beim Karpaltunnelsyndrom oder Erkrankungen der Wirbelsäule.
    • Schwindel: In einigen Fällen von Schwindel, der durch Funktionsstörungen im Bereich der Halswirbelsäule verursacht wird.
  • Kiefergelenksbeschwerden:
    • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): Bei Schmerzen und Funktionsstörungen im Kiefergelenk, die oft zu Kopf- und Zahnschmerzen führen.
  • Haltungsbedingte Beschwerden:
    • Fehlhaltungen: Bei Beschwerden, die durch langfristige Fehlhaltungen, beispielsweise bei sitzenden Tätigkeiten, entstehen.
  • Als Teil eines umfassenden Therapieplans:
    • Multimodale Therapie: In Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen, Medikamenten oder in bestimmten Fällen auch psychologischer Betreuung, insbesondere bei chronischen Schmerzsyndromen.

Voraussetzungen für die Verschreibung:
Ein Arzt verschreibt Manuelle Therapie in der Regel nach einer gründlichen Diagnose und wenn er davon ausgeht, dass diese Therapieform eine geeignete Maßnahme zur Linderung der Beschwerden ist. Dies kann durch körperliche Untersuchungen, bildgebende Verfahren (wie Röntgen oder MRT) und die Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten erfolgen.

  • Die Dauer einer manuellen Therapie variiert je nach Art und Schwere der Beschwerden sowie den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Hier sind einige Faktoren, die die Dauer beeinflussen:

     

    Einzelne Sitzung:

  • Dauer: Eine einzelne Sitzung der manuellen Therapie dauert in der Regel der erste Termin 30 Minuten, alle weiteren Termine dauern 20 Minuten.
  • Kurzfristige Behandlung: Bei akuten Beschwerden können 6 Termine ausreichend sein.
  • Langfristige Behandlung: Chronische oder schwerwiegendere Beschwerden erfordern möglicherweise eine längere Behandlungsdauer von 12 -18 Behandlungen oder mehr. Dies kann sich über mehrere Wochen erstrecken.

 

Frequenz der Sitzungen: In der Regel werden die Behandlungen ein- bis zweimal pro Woche angesetzt, abhängig von der Schwere der Symptome und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Bei akuten Schmerzen kann eine höhere Frequenz erforderlich sein, die sich im Laufe der Zeit verringert, wenn sich der Zustand verbessert.

Nachbehandlung und Eigenübungen:

Der Therapeut kann auch Übungen und Empfehlungen für zu Hause geben, die ergänzend zur manuellen Therapie angewendet werden. Diese Übungen unterstützen den Heilungsprozess und können die Gesamtbehandlungsdauer verkürzen.

  • Schmerzlinderung: Durch gezielte Techniken werden Schmerzen effektiv und nachhaltig reduziert.
  • Verbesserte Beweglichkeit: Gelenke und Muskeln werden mobilisiert, was zu einer besseren Beweglichkeit und Lebensqualität führt.
  • Individuelle Behandlung: Jede Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse und Beschwerden des Patienten abgestimmt.
  • Keine Nebenwirkungen: Im Gegensatz zu medikamentösen Behandlungen ist die manuelle Therapie frei von unerwünschten Nebenwirkungen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Die Therapie berücksichtigt den gesamten Körper und behandelt nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Beschwerden.

  • Die Manuelle Therapie gilt als eine wirksame Methode zur Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen Studien und durch die klinische Praxis belegt. Hier sind einige Gründe, warum die Manuelle Therapie als wirksam angesehen wird:

  • Gezielte Behandlung: 
    Die Manuelle Therapie basiert auf einer detaillierten Diagnostik, bei der spezifische Funktionsstörungen von Gelenken, Muskeln und Nerven identifiziert werden. Durch gezielte Mobilisation und Manipulation dieser Strukturen können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden.
  • Schmerzlinderung: 
    Eine der Hauptwirkungen der Manuellen Therapie ist die Schmerzlinderung. Durch die Lösung von Verspannungen, die Mobilisierung von blockierten Gelenken und die Verbesserung der Durchblutung kann der Schmerz oft signifikant reduziert werden.
  • Verbesserte Beweglichkeit: 
    Patienten, die an Bewegungseinschränkungen leiden, profitieren häufig von der Manuellen Therapie. Die Techniken helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern und die Muskelfunktion wiederherzustellen, was zu einer besseren allgemeinen körperlichen Funktion führt.
  • Ganzheitlicher Ansatz: 
    Die Manuelle Therapie berücksichtigt nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Beschwerden. Dieser ganzheitliche Ansatz sorgt dafür, dass nicht nur kurzfristige Linderung erzielt wird, sondern auch langfristige Verbesserungen möglich sind.
  • Wissenschaftliche Unterstützung: 
    Studien haben gezeigt, dass Manuelle Therapie bei verschiedenen Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Schulterbeschwerden und Kniearthrose wirksam sein kann. In vielen Fällen wird sie als eine ergänzende oder alternative Methode zu medikamentösen Behandlungen oder Operationen empfohlen.
  • Individualisierte Behandlung: 
    Die Manuelle Therapie wird individuell an die Bedürfnisse jedes Patienten angepasst. Dies erhöht die Wirksamkeit, da die Behandlung genau auf die spezifischen Probleme des Patienten abgestimmt wird.

  • IAOM-Ausbildung für unsere Therapeuten

    Ein Großteil unserer Therapeuten in der Praxis Physioline sind speziell durch die International Academy of Orthopedic Medicine (IAOM) oder aber über das Eden Reha Konzept ausgebildet worden. Diese renommierte Ausbildung gewährleistet, dass unsere Fachkräfte über umfassende Kenntnisse und fortgeschrittene Techniken in der manuellen Therapie verfügen. Die IAOM-Zertifizierung und das Eden Reha Konzept sichert Ihnen eine qualitativ hochwertige Behandlung nach internationalen Standards.

Die manuelle Therapie ist eine bewährte und effektive Methode zur Behandlung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Durch die gezielte Anwendung von Mobilisationstechniken und die individuelle Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse des Patienten bietet sie eine schonende und nachhaltige Lösung für viele Beschwerden des Bewegungsapparates. Wenn Sie unter Schmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit leiden, kann die manuelle Therapie eine wertvolle Ergänzung Ihrer Behandlung sein.

Für weitere Informationen und Beratung kontaktieren Sie uns gerne oder vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Praxen.

Termin vereinbaren

Termin vereinbaren